Naturkatastrophen, Brände, Unfälle bei all diesen Situationen ist es selbstverständlich, dass die Feuerwehr sofort zur Stelle ist und Hilfe leistet.
Aber wer sind die Männer und Frauen, die da mit den Feuerwehrautos anrücken und jederzeit für andere da sind?
So selbstverständlich wie es ist, dass die Kameraden der Feuerwehr für jeden einzelnen zum Lebensretter werden können, so wenig Gedanken macht man sich darüber, dass es sich bei ihnen oftmals um Freiwillige handelt, die sich ehrenamtlich in der Feuerwehr engagieren.
Bei der Feuerwehr arbeiten wir als Team zusammen, um schnell und kompetent Hilfe leisten zu können. Allerdings sind wir als Freiwillige Feuerwehr auch immer darauf angewiesen, dass sich genug freiwillige Mitmenschen finden, die sich für die Arbeit der Feuerwehr interessieren und selbst ein Teil der Feuerwehr werden wollen.
Aus diesem Grund suchen wir Frauen und Männer, die Interesse an einer abwechslungsreichen, vielseitigen und höchst interessanten Freizeitbeschäftigung haben und aktiv am Feuerwehrdienst teilnehmen möchten.
In wenigen Schritten kannst auch du Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau werden:
1. Schritt: Komm unverbindlich vorbei und schau dir die Feuerwehr einmal an
Unter "Termine" findest du die anstehenden Übungstermine. Gerne darfst du uns vorher kontaktieren oder auch einfach an der nächsten Übung im Feuerwehrhaus vorbeischauen. Hier bekommst du die Gelegenheit, dir die Feuerwehr aus der Nähe anzuschauen und all deine Fragen zu stellen.
2. Schritt: Aufnahme in die Feuerwehr
Wenn du dich nach dem ersten Kennenlernen immer noch für eine Mitarbeit in der Feuerwehr interessierst, folgt im nächsten Schritt eine ärztliche Untersuchung beim Hausarzt. Hierbei wird sichergestellt, dass du für den Feuerwehrdienst grundsätzlich geeignet bist (es werden keine Anforderungen an einen Leistungssportler gestellt, aber wir wollen, dass alle gesund bleiben).
War diese Untersuchung erfolgreich, erfolgt die offizielle Aufnahme in die Feuerwehr durch die Verbandsgemeinde. Im Anschluss daran kann in der Kleiderkammer die Einkleidung erfolgen.
3. Schritt: Grundausbildung
Nun bist du bereit, das Feuerwehrhandwerk zu lernen. In den ersten Monaten erfolgt eine Ausbildung im Rahmen des Übungsdienstes der Feuerwehr Mehring. Hierbei werden die Grundlagen der Feuerwehr vermittelt. Nach ca. 1 Jahr erfolgt die Teilnahme am Lehrgang Truppmann Teil 1, der die allgemeinen Grundlagen des Feuerwehrhandwerks vermittelt. Dieser Lehrgang findet zusammen mit anderen Feuerwehren statt und umfasst 70 Stunden. Nach diesem Lehrgang ist man bereit, im rückwärtigen Bereich an bestimmten Einsätzen teilzunehmen.
Im Anschluss erfolgt die Ausbildung zum Sprechfunker und je nach individueller Eignung und Interesse der Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger. Die Grundausbildung wird mit Abschluss der Ausbildung Truppmann Teil 2 vollendet, und es erfolgt die Beförderung zum Feuerwehrmann.
Die Teilnahme an Übungen und Lehrgängen erfordert in den 2 Jahren der Grundausbildung einen Aufwand von ca. 180 Stunden. Durch eine modulare Ausbildung lässt sich dies aber auch über mehrere Jahre strecken.
4. Schritt: Aktives Feuerwehrleben
Nun kann das Feuerwehrleben richtig losgehen. Einer Teilnahme an Einsätzen steht nun nichts mehr im Weg, und je nach Interesse folgen weitere Lehrgänge.
Zur Teilnahme an Übungen, Aus- und Weiterbildungen ist ein jährlicher Aufwand von ca. 40 Stunden erforderlich.
Häufig gestellte Fragen
Noch offene Fragen?
Jan Feldhaus
Wehrführer & Jugendwart
Alexander Rump
stv. Wehrführer
Joachim Kordel
stv. Wehrführer